Impulsvortrag: Robotik im Gesundheitswesen
Simone Eicher, Mitarbeiterin am Institut für Altersforschung (IAF) mit Master in Bewegungswissenschaft der ETH, teilt ihre Erfahrungen im Umgang mit Robotern. Sie hat über viele Jahre im Rehabereich mit Menschen als auch Robotern gearbeitet.
Simone Eicher zeigt im Impulsvortrag die Fähigkeiten und Grenzen der Roboter auf, sie beleuchtet den Einsatz im Gesundheitswesen und was Roboter können – und was nicht. Darüber hinaus geht sie Fragen wie «Sind Roboter als Hilfskräfte in Pflege- und Alterseinrichtungen eine willkommene Entlastung für Pflegefachkräfte?» oder «werden wir in 10 Jahren von Robotern gepflegt?» auf den Grund.
Während 30 Minuten bringt uns Simone Eicher die Welt der Robotik auf spannende und unterhaltsame Art und Weise näher: hier geht’s zum Vimeo-Video!
Weitere Blogs
Haben Roboter ein Bewusstsein?
7. Juli 2022
Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.
Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank
15. September 2022
Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .