Die Zukunft der KI in der Schweiz: Einblicke von Microsofts Technologie-Chef Marc Holitscher

Vor einem Jahr war ChatGPT vielen noch unbekannt, doch heute findet künstliche Intelligenz (KI) in der Schweiz immer breitere Anwendung, von Banken bis zu Spitälern. In einem Interview mit Marc Holitscher, dem Technologie-Chef von Microsoft Schweiz, gibt er Einblicke in die vielseitigen Anwendungen von KI und teilt Informationen über abgelehnte Aufträge des Unternehmens. Holitscher betont die Verpflichtung von Microsoft zur Entwicklung und Nutzung verantwortungsbewusster KI, basierend auf Prinzipien wie Fairness, Zuverlässigkeit und Datenschutz. Er erklärt, dass diverse Teams inklusivere Produkte entwickeln und innovative Ideen fördern. Microsoft lehnte bereits Aufträge ab, die Grundrechte verletzen könnten, wie beispielsweise ein System für Gesichtserkennung bei Verkehrskontrollen. Holitscher betont, dass KI lediglich ein Copilot ist und der Mensch immer benötigt wird. Er prognostiziert, dass Roboter bald in verschiedenen Bereichen normal sein werden, von Lagerhallen bis zur Pflege. Beispiele für gelungene Anwendungen sind Chatbots bei Versicherungsunternehmen und KI-unterstützte Operationen an der Universitätsklinik Balgrist, die das Leben einfacher und effizienter gestalten können.
Hier können Sie das Interview lesen: «Roboter werden normal sein»: Microsoft blickt in die KI-Zukunft sein – 20 Minuten

 

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .