Studie untersucht Vertrauenswürdigkeit von Robotern mit Hochdeutsch und Dialekt
Schweizer und deutsche Forscher haben das Vertrauen in Roboter mit verschiedenen Sprachvarianten untersucht. Die Studie, durchgeführt von der Universität Potsdam und der Fachhochschule Nordwestschweiz, untersuchte, ob Roboter, die im Dialekt oder Hochdeutsch sprechen, unterschiedlich wahrgenommen werden.
In einer Stichprobe von 120 Teilnehmern wurden Videos eines Roboters gezeigt, der sowohl Hochdeutsch als auch Berliner Dialekt sprach. Dabei wurde festgestellt, dass der Hochdeutsch sprechende Roboter als kompetenter und vertrauenswürdiger eingestuft wurde. Bei den Teilnehmern, die selbst mit dem Dialekt vertraut waren, wurde hingegen der berlinernde Roboter eher als vertrauenswürdig bewertet.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen dazu neigen, Roboter zu bevorzugen, die ihnen ähnlich sind. Dies könnte besonders relevant sein, wenn Roboter in sensiblen Bereichen wie Spitälern oder der Pflege eingesetzt werden. Die Forscher betonen jedoch, dass weitere Studien mit anderen Dialekten erforderlich sind, um allgemeingültige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Hier der vollständige Bericht:
Dialekt oder Hochdeutsch?
Weitere Blogs
Haben Roboter ein Bewusstsein?
7. Juli 2022
Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.
Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank
15. September 2022
Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .