Pilotprojekt in Deutschland: VR-Therapie von einer Krankenkasse bezahlt

Am 1. Februar 2024 wurde ein wegweisendes Pilotprojekt gestartet, das eine bedeutsame Zusammenarbeit zwischen der Techniker Krankenkasse (TK), CUREosity und dem Ambulanticum in Herdecke markiert. In diesem innovativen Vorhaben wird erstmals die Virtual-Reality-Therapie von CUREO® von einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland übernommen.

Das Ambulanticum, gegründet von Dr. Bernd Krahl und Marion Schrimpf, ist eine Einrichtung, die sich auf die interdisziplinäre Intensivtherapie für schwerbetroffene Patientinnen mit neurologischen Erkrankungen spezialisiert hat und sich auf die Spätnachsorge konzentriert. Es ist bekannt für seinen starken Fokus auf moderne Therapiemethoden. Das Team in Herdecke kombiniert bewährte Therapieformen mit innovativen Ansätzen wie der CUREO®-VR-Therapie, um den Patientinnen ein breites und wirksames Behandlungsspektrum anzubieten.

Die TK betrachtet sich selbst als Vorreiterin für innovative Gesundheitslösungen und legt großen Wert darauf, individuelle Lösungen für ihre Versicherten zu finden. Sie hat sich entschieden, dieses Pilotprojekt zu unterstützen, um neue, effektive Therapiemethoden in die bestehenden Versorgungsstrukturen zu integrieren.

Die Kooperation zwischen der TK, dem Ambulanticum und CUREosity ist vorerst auf ein Jahr begrenzt. CUREosity wird das Projekt begleiten und eine qualitative Erhebung durchführen, um die Motivation und Machbarkeit des Projektes zu untersuchen. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, da er nicht nur den Versicherten der TK innovative Therapiemöglichkeiten eröffnet, sondern auch als Wegweiser für zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung dienen kann.

Mehr über CUREosity

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .