1. Swiss AgeTech Konferenz

Am 7. März fand die erste Swiss AgeTech-Konferenz statt, die sich dem Einsatz von Technologien für ältere Menschen widmete. Die Veranstaltung zog ein breites Spektrum von Interessierten aus verschiedenen Fachbereichen an. Der Moderator Dr. med. Tobias Gantner, Gründer und CEO HealthCare Futurists, nahm die Besuchenden mit auf die Reise durch die AgeTech Kategorien und führte gekonnt durch den spannenden Nachmittag.

Die Konferenz begann mit einer einführenden Begrüssung durch die Organisatoren, Silvio Biaggi & Ivan Büchi, gefolgt von einer Reihe von Präsentationen und Diskussionen zu verschiedenen Aspekten der AgeTech. Zuerst stand Produktentwicklung und Testverfahren im Senioren-Alltag im Mittelpunkt. Hier wurden innovative Lösungen vorgestellt, die das tägliche Leben älterer Menschen verbessern sollen.

Die Diskussionen setzten sich danach in der Kategorie «Finanzen» fort, wobei Themen wie finanzieller Missbrauch im Alter und digitale Vorsorgeplanung beleuchtet wurden. Besonders bemerkenswert war das Panel zum Thema Sicherheit und Datenschutz in der digitalen Welt, das in englischer Sprache stattfand und multikulturelle Perspektiven einbrachte.

Nach einer lebhaften ersten Hälfte gönnten sich die Teilnehmer eine kurze Pause, um sich mit Erfrischungen zu stärken und an den Infoständen der Partner erste Gespräche zu führen.

Die Konferenz setzte sich danach mit der Kategorie «Wohnen» fort, in der diskutiert wurde, wie ältere Menschen selbstbestimmt und komfortabel in ihren eigenen vier Wänden leben können. Anschliessend wurden die Erwartungen und Versprechungen im Bereich der Robotik mit der Realität im Einsatz verglichen, gefolgt von der Vorstellung des Assistenzroboters Lio.

Höhepunkt der Veranstaltung war das Impulsreferat von Dr. Ludwig Hasler, in dem philosophische und physikalische Perspektiven auf das Thema AgeTech beleuchtet wurden. Seine klaren Einsichten regten zu weiteren Diskussionen an und inspirierten die Teilnehmer dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen.

Der Tag endete mit einem abschliessenden Networking-Apéro, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke zu reflektieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Insgesamt war die AgeTech-Konferenz 2024 ein voller Erfolg, der die Bedeutung von Technologie für ältere Menschen unterstrich und neue Impulse für die zukünftige Entwicklung der Branche lieferte.

Webseite: Fotos und Präsentationen

LinkedIn: Fotos und Präsentationen

 

Stand des Instituts für Altersforschung (Fachhochschule OST)
Simone Eicher (Institut für Altersforschung der Fachhochschule OST)
Lio

 

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .