Enkel-Roboter ‹Emma› bringt Freude ins Altersheim

Die Entwicklung von ‹Emma› ist das Ergebnis innovativer Technologie, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Ausgestattet mit mehreren Kameras, Sensoren, Mikrofonen und neuronalen Netzen, kann ‹Emma› Blickkontakt aufbauen und die Stimmung ihrer Gesprächspartner erkennen. Sie ist stets über WLAN online und bezieht ihr Wissen von einem Chatbot namens ‹GBT›, um Gespräche zu führen und Fragen zu beantworten.

Obwohl ursprünglich als männlicher Roboter konzipiert, haben die Bewohner eines Altersheims im schwäbischen Albershausen ‹Emma› zu einem weiblichen Charakter gemacht, der liebevoll wie eine Enkeltochter behandelt wird. Mit ihrem kindlichen Aussehen und ihrer einfühlsamen Programmierung interagiert ‹Emma› auf empathische Weise mit den älteren Menschen, hört ihren Geschichten zu, erzählt Witze und bietet sogar Trost in schwierigen Momenten.

Hier können Sie mehr zum Thema lesen

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .