Die Zukunft der Robotik: Neue Horizonte für Mensch und Maschine
In den kommenden Jahren könnte sich der Anblick humanoider Roboter in unserem Alltag zunehmend etablieren, so die Prognose von Experten wie Mario Herger, Technologie-Experte aus dem Silicon Valley. Dank schneller Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Roboter heute in der Lage, komplexe Aufgaben eigenständig zu erlernen und auszuführen.
Verschiedene Unternehmen und Forschungsgruppen weltweit investieren intensiv in die Entwicklung von Robotern, die menschliche Bewegungen und Fähigkeiten möglichst naturgetreu nachahmen können. Beispiele hierfür sind der Optimus-Roboter von Tesla, der 1X Figure von Figure AI, der Kepler Forerunner von der chinesischen Kepler Exploration Robot Company und der Atlas-Roboter von Boston Dynamics.
Aktuell befinden sich viele dieser Projekte noch in der Testphase, und die bisherigen Ergebnisse können als limitiert betrachtet werden. Dennoch zeichnet sich eine klare Entwicklungsrichtung ab, die darauf hindeutet, dass innerhalb der nächsten Dekade bedeutende Fortschritte erzielt werden könnten.
Ein Schlüssel für die Entwicklung humanoider Roboter liegt laut Herger in der kontinuierlichen Verbesserung von KI-Systemen. Dank leistungsstarker Sprachmodelle können Roboter zunehmend eigenständig Bewegungen erlernen, ohne aufwändig manuell programmiert werden zu müssen. Diese Technologien ermöglichen es den Robotern, sich besser in ihrer Umgebung zu orientieren und komplexe Aufgaben zu bewältigen.
Die potenzielle Anwendung humanoider Roboter ist vielfältig. Neben dem Einsatz in der Pflege und bei Haushaltstätigkeiten könnten sie auch in der Industrie revolutionäre Veränderungen herbeiführen. Experten erwarten, dass sie in Fertigungsprozessen und der Logistik eingesetzt werden, um menschliches Personal zu unterstützen und in unstrukturierten Umgebungen zu agieren.
Allerdings gehen mit der Integration humanoider Roboter in unseren Alltag auch ethische Fragen und gesellschaftliche Herausforderungen einher. Insbesondere der mögliche Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Frage nach der Besteuerung von Robotern werden diskutiert. Auch der Trend zum «Transhumanismus», also der Verschmelzung von Mensch und Maschine, wirft neue Fragen auf, die eine offene gesellschaftliche Debatte erfordern.
Trotz dieser Herausforderungen sehen Experten wie Herger vor allem große Chancen in der Entwicklung humanoider Roboter. Sie könnten nicht nur mühsame Arbeit übernehmen, sondern auch zu Fortschritt und einer verbesserten Lebensqualität für die gesamte Gesellschaft beitragen.
Das Interview mit Mario Herger und einige Videos dazu können Sie HIER ansehen.
Weitere Blogs
Haben Roboter ein Bewusstsein?
7. Juli 2022
Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.
Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank
15. September 2022
Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .