Demografischer Wandel und Robotik in der Industrie
Das St. Gallen Symposium bot in diesem Jahr ein spannendes Panel zum Thema «Zukunftssicherung der Industrie: Umgang mit demografischem Wandel». Unter der Leitung von Laura Jorde, Managing Direktorin für Berufsbildung und Ausbildung bei der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer), waren zwei herausragende Gastredner eingeladen: Minister Tan See Leng, Minister für Arbeitskräfte und zweiter Minister für Handel und Industrie in Singapur, sowie Peter Voser, Vorstandsvorsitzender von ABB.
Das Panel reflektierte über die gemeinsamen Herausforderungen, die demografische Verschiebungen und das gesellschaftliche Altern in Europa und Asien mit sich bringen und die massiven Auswirkungen auf den Industriesektor und Arbeitsmarkt haben. Es wurden zentrale Fragen aufgeworfen: Wie können demografische Veränderungen von einer Herausforderung in eine Chance verwandelt werden? Was können Europa und Singapur voneinander lernen?
Peter Voser unterstrich die Notwendigkeit, Talente anzuziehen und Technologien zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Minister Tan See Leng erklärte, dass Singapur bereits Massnahmen ergriffen hat, um ältere Arbeitnehmer angesichts des sich verändernden Arbeitsmarktes zu unterstützen. Dazu gehören spezielle Weiterbildungsprogramme, die ältere Arbeitnehmer fit für den modernen Arbeitsmarkt machen, insbesondere in Bezug auf neue Technologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Singapur bietet auch Anreize für Arbeitgeber, ältere Arbeitnehmer einzustellen oder zu behalten, sowie flexible Arbeitsarrangements, um den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer gerecht zu werden. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Singapur, demografische Veränderungen und technologische Fortschritte gemeinsam anzugehen, um eine inklusive und zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.
Insgesamt bot das Panel wertvolle Einblicke und Anregungen für die Teilnehmer des St. Gallen Symposiums, um gemeinsam an Lösungen für die Zukunft der Industrie zu arbeiten. Es verdeutlichte die Bedeutung des intergenerationalen Austauschs und der Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels.
Hier die Videoaufzeichnung des Gesprächs: St. Gallen Symposium
Weitere Blogs
Haben Roboter ein Bewusstsein?
7. Juli 2022
Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.
Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank
15. September 2022
Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .