Mini-Kongress mit Verleihung des Age Innovation Prize 2024

Am 7. November 2024 lädt das Institut für Altersforschung (IAF) der Ostschweizerfachhochschule OST zum Mini-Kongress „Forschung & Innovationen für das Alter(n)“ ein. Im Rahmen des AGE-INT Projekts bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Forschern, Fachleuten und Innovatoren, die sich mit den Herausforderungen des Alterns befassen und Netzwerke zwischen Experten aus Wissenschaft und Industrie zu knüpfen.

Die Veranstaltung beginnt mit zwei Keynote-Referaten von Prof. Dr. Guido M. Schuster (Direktor des ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence der OST und Ostschweizer Digital Shaper) und Dr. Thomas Münzer (Geriatrische Klinik St. Gallen). Anschliessend erfolgt die Verleihung des Age Innovation Prize 2024. Der Age Innovation Prize fördert AgeTech-Lösungen, die das Leben älterer Menschen verbessern, und würdigt wegweisende Innovationen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und gesellschaftliche Teilhabe. Sechs vielversprechende Projekte wurden von einer renommierten Jury für die Shortlist nominiert:

  • ageJOY: Unterstützt ältere Menschen durch virtuelle soziale Interaktionen.
  • Alfred: Eine digitale Pflegeassistenz für zuhause.
  • beSerious: Lösungen für die psychische Gesundheit im Alter.
  • FlexAssist: Flexibles Assistenzsystem für die Pflege.
  • Quartier+: Fördert die Nachbarschaftshilfe für Senioren.
  • SilverBridge: Intergenerationelle Plattform zur sozialen Vernetzung.

Die drei Gewinnerteams werden während des Events gekürt.

Die Veranstaltung findet von 15:00 bis 19:00 Uhr im Switzerland Innovation Park Ost in St. Gallen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Hier können Sie sich direkt anmelden: Anmeldung zur Preisverleihung Age Innovation Prize 2024 | OST

oder kontaktieren Sie: Cornelia Ursprung

Hier können Sie erfahren, welche Innovationen wurden letztes Jahr ausgezeichnet: Age Innovation Prize 2023 | OST

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .