Swiss Robotics Day 2024

Der Swiss Robotics Day 2024 bietet eine einmalige Gelegenheit, die neuesten Fortschritte in der Robotik hautnah zu erleben, mit führenden Experten zu diskutieren und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Forscher, Innovatoren und Industrievertreter haben die Möglichkeit, durch Vorträge, Ausstellungen und Networking den technologischen Fortschritt in der Schweiz aktiv mitzugestalten.

Der Tag beginnt um 8:00 Uhr mit der Registrierung und wird durch Begrüßungen von Prof. Aude Billard (EPFL), Prof. Georg Rauter (Universität Basel) und hochrangigen Vertretern der Schweizer Gesundheits- und Wissenschaftsgemeinschaft eröffnet. Es folgen Keynotes führender Experten im Bereich der medizinischen Robotik, wie Prof. Robert Riener (ETH Zürich) und Prof. Gregoire Courtine (EPFL), die über Roboteranwendungen in der Medizin und Assistenztechnologien sprechen.

Nach einer Podiumsdiskussion über medizinische Robotik, moderiert von Ronja Müller-Bruhn (CEO von Stimit AG), haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in einer ausgedehnten Ausstellung über aktuelle Projekte zu informieren und direkte Gespräche mit Ausstellern zu führen.

Am Nachmittag folgen weitere Keynotes zu Trends in der Robotik, wie beispielsweise von Prof. Dario Floreano (EPFL) und Prof. Marco Hutter (ETH Zürich). Diese Experten geben Einblicke in die neuesten Technologien und Entwicklungen, die verschiedene Industrien revolutionieren könnten.

Ein besonderes Highlight des Tages sind die Matchmaking-Sessions, die sowohl vor Ort als auch virtuell angeboten werden, um gezielte Meetings und den Austausch zwischen Forschern, Unternehmern und Investoren zu ermöglichen. Die Ausstellung, die ab 13:10 Uhr eröffnet wird, bietet ebenfalls eine gute Gelegenheit, innovative Projekte und Technologien kennenzulernen, darunter Projekte, die durch das Innovation Booster Robotics Programm gefördert werden.

Ab 16:00 Uhr können Besucher an einer Pitch-Session mit Investoren teilnehmen, bei der innovative Projekte vorgestellt werden, gefolgt von einem interaktiven Sparksense-Workshop, der sich auf die Grundlagen der Geschäftsentwicklung in der Robotikbranche konzentriert.

Der Tag endet mit einer Abschlussrunde um 17:30 Uhr, bei der die besten Pitch-Projekte und Aussteller ausgezeichnet werden, gefolgt von einem entspannten Apéro, bei dem die Teilnehmer den Tag in informeller Atmosphäre ausklingen lassen und weiter netzwerken können.

Klicken Sie hier, wenn Sie mehr darüber Erfahren möchten: Webseite mit mehr Informationen

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .