Technik und Ethik: Die Rolle der Philosophie in der Mensch-Maschine-Interaktion
Die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik werfen drängende Fragen auf: Wie gestalten wir Technologie so, dass sie dem Gemeinwohl dient? Welche Werte sollten technologische Innovationen leiten? Diese Fragen betreffen nicht nur Ingenieure und Technologen, sondern auch Philosophinnen und Philosophen wie Judith Simon.
Simon, Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg und Vizevorsitzende des Deutschen Ethikrats, bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion um Mensch-Maschine-Interaktion ein. Als Philosophin betrachtet sie Technologie nicht nur als eine Ansammlung funktionaler Werkzeuge, sondern als gesellschaftlich eingebettete Phänomene. Ihr Ansatz ist geprägt von kritischem Nachdenken und einem Streben nach gedanklichem Fortschritt durch Reibung und Austausch.
In der Technikwelt, die oft von Innovationsdrang und Begeisterung geprägt ist, fungiert Simon als beobachtende Brückenbauerin. Sie verneint den Fortschritt nicht, sondern hinterfragt ihn: Welche Auswirkungen haben humanoide Roboter auf unsere sozialen Strukturen? Was passiert, wenn KI-Systeme zunehmend menschenähnlich werden? Diese Fragen sind insbesondere angesichts der nächsten Welle von humanoiden Robotern relevant, die Hersteller als „so menschenähnlich wie nie zuvor“ ankündigen.
Für Simon und den Ethikrat stehen dabei zentrale ethische Prinzipien im Fokus: Würde, Autonomie, Fairness und Gemeinwohl. Denn KI und humanoide Roboter sind nicht neutral – sie sind Produkte menschlicher Entscheidungen. Diese Entscheidungen beeinflussen, wie Technologien in der Gesellschaft wirken und wie sie möglicherweise bestehende Ungleichheiten verstärken oder abbauen können.
Die Arbeit von Judith Simon zeigt, dass der Dialog zwischen Philosophie und Technik notwendig ist, um eine verantwortungsvolle Gestaltung von Zukunftstechnologien zu gewährleisten. Es ist ein Zusammenspiel von Begeisterung und Kritik, das den Weg in eine Technologiezukunft ebnet, die sowohl innovativ als auch ethisch reflektiert ist.
Weitere Blogs
Haben Roboter ein Bewusstsein?
7. Juli 2022
Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.
Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank
15. September 2022
Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .