Zwischen Vision und Wirklichkeit. Scheitert Pflege-Robotik an der Praxis?

In einer neuen Episode des Podcasts WeCareTech spricht der Host Amir Humanfar mit Simone Eicher, Leiterin des Kompetenzzentrums für Technologische Innovation und Alter an der Fachhochschule OST, über die faszinierenden Möglichkeiten und die Herausforderungen der Robotik im Pflegebereich.

Die aktuelle Diskussion beleuchtet die zentralen Fragen, die die Zukunft der Pflege betreffen:

  • Warum scheitern Roboter häufig in der Praxis? Trotz grosser Erwartungen stehen Roboter in der Pflege noch vor erheblichen praktischen Hürden.
  • Ethische Herausforderungen: Der Einsatz von Robotik in der Pflege wirft wichtige ethische Fragestellungen auf, die sorgfältig bedacht werden müssen.
  • Technologieentwicklung im Einklang mit den Menschen: Es wird betont, dass Technologien nicht nur entwickelt, sondern auch mit den Pflegekräften und Betroffenen gemeinsam gestaltet werden müssen, um wirklich hilfreich zu sein.
  • Was bringt die Zukunft? Die Diskussion geht auch auf die zukünftige Entwicklung der Robotik in der Pflege ein und gibt spannende Einblicke in kommende Trends und Möglichkeiten.

Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Frage, wie innovativ die Robotik tatsächlich im Bereich der Pflege sein kann und welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen.

Hören/ schauen Sie sich die vollständige Episode auf YouTube, Spotify oder Apple Podcasts an und erfahren Sie mehr über die Zukunft der Pflege durch Robotik.

Weitere Blogs

Haben Roboter ein Bewusstsein?

7. Juli 2022

Können Roboter denken? Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen? In diesem spannenden SRF-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Roboter ein Bewusstsein haben.

Das Leben im Alter erfolgreicher und unabhängiger gestalten – Alterstechnologien sei Dank

15. September 2022

Das Projekt "Swiss Silver Platform" entwickelt eine Plattform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim .